Krise am Kreditmarkt: Wie ausfallgefährdete Gewerbeimmobilien deutsche Banken unter Druck setzen

Deutschlands Banken stehen vor einer neuen Zerreißprobe. Während die Zinsen steigen und die Konjunktur wackelt, verschärft sich ein Problem, das lange im Hintergrund schwelte: Der Anteil notleidender Kredite für Büros und andere Gewerbeimmobilien wächst spürbar. Laut aktuellen Daten der europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA ist der Wert solcher faulen Kredite im vergangenen Jahr deutlich gestiegen – und im ersten Quartal 2024 weiter angewachsen.

Der Hintergrund: Viele Unternehmen kämpfen seit der Corona-Pandemie mit strukturellen Veränderungen. Homeoffice und digitale Arbeitsmodelle lassen die Nachfrage nach Büroflächen schrumpfen, während Einzelhandelsimmobilien unter dem wachsenden Onlinehandel leiden. Die Folge: Immobilienwerte fallen, Mieten sinken, Kredite werden riskanter. Banken, die massiv in Gewerbeimmobilien investiert waren, müssen nun höhere Rückstellungen bilden und stehen unter dem Druck, ihr Risikomanagement zu verschärfen.

Besonders betroffen sind dabei mittelständische Institute, aber auch größere Banken spüren den Gegenwind. Die Gefahr: Eine zu starke Konzentration auf Gewerbeimmobilien könnte das gesamte Finanzsystem destabilisieren. Experten warnen, dass sich einzelne Kreditausfälle schnell zu einem Flächenbrand ausweiten könnten, wenn die Preise weiter fallen und Kreditausfälle zunehmen.

Die Politik und Bankenaufsicht beobachten die Entwicklung mit Sorge. Noch sind die deutschen Institute im internationalen Vergleich solide aufgestellt – doch der Trend ist eindeutig. Die Branche steht vor der Herausforderung, die Risiken in ihren Büchern aktiv zu managen und gleichzeitig die Kreditvergabe an die Realwirtschaft nicht zu sehr einzuschränken. Für Anleger und Sparer heißt das: Ein genauer Blick auf die Bilanzen der Banken lohnt sich mehr denn je.

Das Szenario zeigt: Die Veränderung am Immobilienmarkt ist kein Randthema, sondern eine zentrale finanzielle Herausforderung für Deutschlands Wirtschaft – und ein Lackmustest für die Stabilität des Bankensystems.